Dampfentsafter

Der Dampfentsafter aus Großmutters Zeiten hat sein Comeback. Möchten Sie traditionell Saft herstellen und auf alte Techniken setzten, so sind Sie hier richtig. Wir zeigen, wie Großmutter entsaftet hat und welche beste Dampfentsafter heute auf dem Markt erhältlich sind. Ein Vergleich soll Ihre Kaufentscheidung unterstützen. Und los geht’s.

Ein Dampfentsafter im Einsatz (depositphotos.com)
Ein Dampfentsafter im Einsatz (depositphotos.com)

Das Wichtigste auf einem Blick

  • Ein Dampfentsafter ist ein traditioneller Küchenhelfer, den viele schon aus Omas Zeiten kennen.
  • Mit ihm lässt sich auf sehr natürliche und schonende Weise Saft herstellen.
  • Durch das Erhitzen der Früchte, Beeren und des Obstes wird der Saft sterilisiert und lässt sich gut lagern und konservieren.
  • Die Saftausbeute ist bei dieser Entsafter Art sehr hoch.
  • Zur Auswahl stehen elektrische Dampfentsafter und Dampfentsafter für den Herd.

Was ist ein Dampfentsafter?

Der Dampfentsafter arbeitet mit Wasserdampf. Die Früchte, aus denen der Saft entstehen soll, werden durch den heißen Dampf erhitzt.

Da Früchte, Obst und Gemüse nicht gekocht werden, bleiben Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe erhalten. Auch die Farbe und der Geschmack wird nicht verändert.

Beim Dampfentsafter handelt sich um ein einfaches System zur Saftherstellung aus Obst und Beeren.

Er besteht aus drei Teilen, die aufeinander gestapelt werden.

  • Unterster Topf – Wasserbehälter:
    In diesem wird das Wasser eingefüllt. Das Wasser wird erhitzt und zum Kochen gebracht. Dadurch entsteht heißer Wasserdampf. Dieser steigt nach oben und trifft auf den obersten Topf mit dem Obst.
  • Oberster Topf – Fruchtbehälter:
    In ihm kommen die Früchte und Beeren, das Obst für die Entsaftung. Von unten steigt der heiße Wasserdampf nach oben und kocht somit die Früchte aus. Der obere Topf enthält viele Löcher, so dass der entstehende Saft nach unten fallen kann. Am Auffangbehälter sind ein Trichter und der Ablaufschlauch angeschlossen.
  • Mittiger Topf – Auffangbehälter:
    Damit der neu entstandene Saft nicht wieder ins Wasser nach unten fällt, enthält der Dampfentsafter noch einen Zwischentopf. Er dient als Auffangbehälter für den frischen, leckeren Saft.

Ganz oben findet man dann einen Deckel. Die heutigen Deckel sind oft stoßfeste Glasdeckel. Durch diese kann ein Blick in den Fruchtbehälter geworfen werden.

Der WMF Dampfentsafter für den Herd – eine gute Wahl

Hier die Bestseller im Überblick

Mit den Bestsellern ist es sicher nicht schwer, Ihren Lieblings Dampfentsafter zu finden.

Bestseller Nr. 1
KADAX Dampfentsafter 8L, Fruchtentsafter aus Edelstahl mit Glasdeckel, Spülmaschinengeeigneter Entsafter, Dampfentsafter für alle Herdarten auch Induktionsgeeignet (Silber)*
  • Universal: der Dampfentsafter Ruka ermöglicht Ihnen den Zugang zu frischen Getränken, unabhängig davon, was für einen Herd Sie haben. Er eignet sich sowohl für...
  • Hygienisch: obwohl der Edelstahlentsafter aus einigen Teilen besteht, ist seine Reinigung sehr einfach. Jedes Teil kann sicher unter laufendem Wasser oder in der...
  • Umweltfreundlich: ein großer Vorteil des Sets Ruka besteht darin, dass man keine Obst- oder Gemüseteile verschwendet. Die durchdachte Konstruktion der Saftpresse...
  • Robust: der Früchteentsafter Ruka besteht aus Edelstahl. Dadurch kann er jahrelang benutzt werden und büßt selbst bei einer intensiven Nutzung nichts von seinen...
  • Praktisch: von Vorteil ist auch ein dicker Topfboden, der die thermische Bearbeitung beschleunigt, die Wärme leitet und speichert.
Bestseller Nr. 2
AngebotBestseller Nr. 3
Dampfentsafter Kinghoff KH-3302 Saft 8L*
  • Dampfentsafter Kinghoff KH-3302 Saft 8L
Bestseller Nr. 4
Luckyberg Dampfentsafter aus Edelstahl 8L, Ø26cm| Dampfentsafter, Induktionsdampfentsafter, für alle Herdarten geeignet*
  • Unverzichtbar für die Herstellung von Fruchtsäften, Gemüse, Gelees und Fruchtlikören.
  • Der Saft wird mit Hilfe von Wasserdampf aus den Früchten gewonnen. Die Früchte werden nicht gekocht, sondern sanft erhitzt. So bleiben das Aroma, die Farbe, der...
  • Zusammensetzung des Sets: Hitzebeständiger Deckel, Früchtetopf, Saftauffangbehälter mit Schlauch und Presse, Wassertopf.
  • Der Entsafter ist sehr einfach zu montieren. Der Topf hat ein Fassungsvermögen von 8l und einen Durchmesser von 26cm.
  • Geeignet für alle Herdarten: Gas, Keramik, Elektro, Halogen und Induktion.
Bestseller Nr. 5
WMF Entsafter Dampfentsafter Induktion 7l, Fruchtentsafter mit Glasdeckel 25 cm, Cromargan Edelstahl poliert*
  • Inhalt: 1x Dampfentsafter Edelstahl mit Deckel (Ø 25cm, V 7l, H 40 cm), 1x Fruchtkorb (gelochter Dämpfereinsatz), 1x Saftkorb, 1x Unterteil, 1x Ablaufschlauch mit...
  • Material: Cromargan Edelstahl Rostfrei 18/10 - spülmaschinengeeignet, pflegeleicht, backofengeeignet, geschmacksneutral und säurefest. Silikon. Hitzebeständiges...
  • Beim Entsaften im Dampf werden Lebensmittel nicht gekocht, sondern nur erhitzt, so bleiben Aroma, Farbe und Geschmack erhalten - ideal zur eigenen Verarbeitung von...
  • Die Bodenkonstruktion (TransTherm) sorgt für eine gleichmäßige und lange Wärmespeicherung - dies ermöglicht eine schonende Entsaftung von unterschiedlichen...
  • Der Entsafter Topf kann auf allen gängigen Herdarten verwendet werden: Induktionsherd, Gasherd, Elektroherd und Glaskeramikherd. Die verschiedenen Module können...
Bestseller Nr. 6
Bestseller Nr. 7
GSW 555999 Edelstahl Entsafter 25cm, 25 cm, Silber*
  • hochwertiger Edelstahl rostfrei, hitzebeständiger Glasdeckel
  • extra starker Sandwichboden (verkapselt)
  • wärmeabweisende Edelstahlgriffe
  • für alle Herdarten - auch Induktion
  • auch für Gelee-Zubereitung geeignet!!
Bestseller Nr. 8
Edelstahl Entsafter 26cm*
  • Hochwertiger Edelstahl rostfrei inklusive Fruchtbehälter, Saftauffanggefäß und dazugehöriges Ablaufröhrchen, sowie ein Wasserbehälter. Wärmeabweisende...
  • spülmaschinengeeignet, für alle Herdarten - auch für Induktion geeignet
  • Entsafter mit Glasdeckel bestehend aus: Fruchtbehälter ø ca. 25 x H 17,0cm / Sauftauffanggefäß ø ca. 25 x H 17,0cm / Wasserbehälter ø ca. 25 x H 11,0cm /...
  • ca. 8,0 L / ca. 8,0 L / ca. 4,0 L / ca. 6,8 L
Bestseller Nr. 9
SSW Vitalo Entsafter, Edelstahl, Ø 26 cm, 16,5 l*
  • Inhalt (l): 7,7
  • Edelstahl, induktionsgeeignet
  • mit Glasdeckel, Entsafterschlauch und Klemme
  • Lieferinhalt: 1 Stück
Bestseller Nr. 10
MixFino Dampfentsafter für Thermomix TM6, TM5, TM31 & Friend | Entsafter Zubehör für große Mengen Obst & Gemüse aus deinem Garten | Saftkocher Aufsatz für Säfte, Gelee...*
  • ✅ MÜHELOSE ERNTEVERARBEITUNG: Verwandelt deinen Thermomix in einen Dampfentsafter und verarbeite bis zu 2 kg Obst auf einmal. Ideal für die große Johannisbeer-,...
  • 💎 SCHONEND & VITAMINREICH: Gewinne durch sanfte Dampfentsaftung kristallklare, haltbare Säfte. Vitamine, Aroma und Farbe bleiben bestmöglich erhalten – die...
  • 🇩🇪 DEUTSCHE INGENIEURSKUNST FÜR DEINE SICHERHEIT: Vertraue auf Qualität, die in Deutschland entwickelt und gefertigt wird. Unser lebensmittelechter,...
  • 💡 SPART PLATZ, STROM & ZEIT: Ersetzt sperrige Heißentsafter und große Einkochtöpfe. Nutze die Effizienz deines Thermomix, um platzsparend und energiesparend zu...
  • 🎁 GRATIS 87-SEITIGES REZEPT-FIBEL E-BOOK: Dein umfassender Guide zum Erfolg – als praktisches PDF! Enthält über 40 erprobte Rezepte für Säfte, Gelees,...

Drei Varianten bei der Saftgewinnung

  1. Heißer Dampf – Dampfentsafter
  2. Pressen – Saftpressen (Slow Juicer)
  3. Schleudern – Zentrifugal Entsafter

Vor- und Nachteile der Dampf-Entsafter

Vorteile

  • Obst und Gemüse kann ohne Vorbereitung direkt verarbeitet werden
  • Große Mengen können in einem Verdampfungsprozess verarbeitet werden
  • Schonende Herstellung von Saft
  • Einfache Bedienung
  • Leichte Reinigung
  • Leise
  • Kein Kraftaufwand für Stopfen
  • Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe bleiben weitestgehend erhalten
  • Konservierungsstoffe oder Zusatzstoffe werden nicht gebraucht
  • Der Saft kann länger aufbewahrt werden
  • Einige Modelle können auch als normalen Kochtopf verwendet werden
  • Einige Töpfe sind auch backofengeeignet
  • Die gelochten Dämpfereinsätze können auch als Sieb, z.B. für Nudeln, genutzt werden
  • Zucker kann während des Entsaftens mit zugegeben werden
  • Günstig in der Anschaffung

Nachteil

  • Die Saftgewinnung ist ein längerer Prozess
  • Höherer Energieaufwand gegenüber Saftpressen
Wer einen Garten hat und viele Früchte zur gleichen Zeit verarbeiten möchte, braucht einen Dampfentsafter mit großem Volumen

Arten von Dampfentsafter

Dampfentsafter für den Herd Das Gerät wird auf dem Herd erhitzt
Elektrischer Dampfentsafter Das Gerät braucht keinen Herd, nur eine Steckdose

Beim herdgebunden Entsafter sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass dieser auch zum Herd passt. Gerade in der heutigen Zeit, wo viele Menschen ein Induktionsherd haben, braucht es ein modernen Entsafter, der für den Induktionsherd geeignet ist.

Die Dampf Entsafter für den Herd kennt man aus Omas Zeiten und weiß, dass diese sehr lange halten.

Diese Art der Entsaftung durch Erhitzen auf den Herd geht zudem noch schneller als das Erhitzen über Strom.

Beim elektrischen Entsafter sollte man bei seiner Kaufentscheidung bedenken, dass dieser nicht in einfach in die Spülmaschine kann. Die Reinigung ist hier also etwas aufwändiger.

Beliebte Dampfentsafter – die Bestseller

Bestseller Nr. 1 KADAX Dampfentsafter 8L, Fruchtentsafter aus Edelstahl mit Glasdeckel, Spülmaschinengeeigneter Entsafter, Dampfentsafter für alle Herdarten auch Induktionsgeeignet (Silber)
Bestseller Nr. 2 ELO Entsafter aus Edelstahl, 26 cm BAUMALU
AngebotBestseller Nr. 3 Dampfentsafter Kinghoff KH-3302 Saft 8L

Check – die Kaufkriterien auf einem Blick

  • Art zur Energieerzeugung – Herd oder Strom
  • Beim Herd muss das Modell zum zuhause vorhandenen Herd passen (Elektro-, Gas-, Induktionsherd, Ceranfeld)
  • Fassungsvermögen des Wasserbehälters
  • Fassungsvermögen des Fruchtbehälters
  • Fassungsvermögen des Auffangbehälters
  • Fruchtkorb
  • Material der Töpfe, wie Edelstahl
  • Qualität und Dicke des Topfbodens für die Modelle für den Herd
  • Hitzeisolierende Griffe
  • Anzahl der Ablaufschläuche
  • Material der Ablaufschläuche, z.B. aus hygienischem Silikon
  • Sperrklemme zum Stoppen des Saftflusses
  • Sicherer Deckel, Glasdecke zur Einsicht
  • Saftausbeute
  • Stabilität, Standfestigkeit
  • Durchmesser
  • Maße
  • Gewicht
  • Zubehör
  • Einfachheit der Reinigung

Topfdurchmesser

Der Topfdurchmesser vom Wasserdampftopf beträgt bei den meisten Geräten zwischen 22 und 27 cm. Wer ein Modell für den Herd sucht, sollte auch hier genauer hinschauen, welches die richtige Größe für die heimische Herdplatte ist.

Material

Die modernen Geräte sehen etwas anders aus als die, die man von Großmuttern her kennt. Heute ist Edelstahl das Material der 1. Wahl. Ist dem Edelstahl ein gewisser Prozentanteil von Chrom (10,5%) beigemischt, ist es rostfrei. Rostfreie Materialien der Entsaftungstöpfe können in die Spülmaschine (sofern nicht mit anderen nicht geeigneten Teile oder Elektrik verbunden sind).

Hersteller

Bekannte Hersteller für Entsafter, die auf Dampfbasis arbeiten sind: Arebos, Baumalu, GSW, Klarstein, Kochstar, Krüger, Kelomat, Ribelli, Rohe, Rommelsbacher, Schulte-Ufer, Taurus, TecTake, Torrex, Weck, WMF und viele mehr.

Tipp: GSW 555999 Entsafter, 25 cm

GSW 555999 Edelstahl Entsafter 25cm, 25 cm, Silber*
  • hochwertiger Edelstahl rostfrei, hitzebeständiger Glasdeckel
  • extra starker Sandwichboden (verkapselt)
  • wärmeabweisende Edelstahlgriffe
  • für alle Herdarten - auch Induktion
  • auch für Gelee-Zubereitung geeignet!!

Warum Saft selber herstellen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine ausreichende Trinkmenge, die für einen Erwachsenen mindestens 1,5 Liter pro Tag beträgt. Als möglicher Durstlöscher wird zu Wasser, aber auch zu Saftschorlen im Mischverhältnis eins zu drei, geraten.

  • Natürlich gibt es in jedem Supermarktregal eine große Auswahl an verschiedensten Fruchtsäften. Da sollte man aber genau hinschauen, was auf der Zutatenliste steht. Wurden zusätzliche Süßungsmittel benutzt, handelt es sich um Saft aus Konzentrat, welche Konservierungsmittel wurden eingesetzt, hat er das Bio-Gütesiegel? Auch der Umweltaspekt spricht gegen zahlreiche Saftverpackungen.
  • Und das wohl ausschlaggebende Argument für selbst gepressten Saft ist der Geschmack, den man nur durch frische erzielen kann.
  • Auch bei den Geschmacksvarianten ist man variabler, wenn man sein Getränk selbst herstellt. Egal ob als frisch gepresster Frühstückssaft, Zutat zum Mixen von exotischen Cocktails und Sommerdrinks, oder zum Aufstocken des täglichen Flüssigkeitshaushaltes, die vielfältigen Möglichkeiten lassen keine Wünsche offen. Man wählt aus der Reichhaltigkeit leckerer Obst- und Gemüsesorten.
  • Ob diese aus biologischem Anbau oder sogar aus dem eigenen Garten stammen hat man selbst in der Hand. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Geschmacksrichtungen entstehen Kreationen, die man im gemeinen Safthandel noch nie gesehen hat.
  • Und wieder zum Thema Nachhaltigkeit. In vielen Haushalten werden regelmäßig Lebensmittel weggeworfen. Man hat sich beim Obstkauf verschätzt oder eine überraschend große Ernte eingefahren und nun sind die Früchte überreif und müssen dringend verarbeitet werden. Saft daraus zu machen ist eine Chance, schnell etwas Gutes daraus zu machen und sie so vor der Biotonne zu bewahren.

 

Mehr zum Thema Entsaften:

Letzte Aktualisierung am 2025-10-30 / Amazon API - Platzierung nach Amazonverkaufsrang